Einbruch im Unternehmen: Das ist jetzt wichtig

Achtung Agrarbetriebe: Landwirtschaft & Höfe im Visier der Einbrecher

Einbrüche in Büro- oder Geschäftsräume können große und langfristige Schäden anrichten. Viele Einbruchsopfer beklagen neben materiellen Verlusten und finanziellen Schäden auch Imageschäden und kämpfen mit den emotionalen Folgen eines Einbruchs. Wir informieren Sie, was im Falle eines Einbruchs zu tun ist...

Ob Büro, Geschäft, Werkstatt oder Lagerhalle: Unternehmen und Betriebe sind lukrative Einbruchsziele für Einbrecher. Hier finden sie reichlich teures Büroinventar, das oft mehrere zehntausend Euro wert ist. Denken Sie nur an Laptops, Druckautomaten oder spezielle Maschinen. Deswegen ist ein professioneller Einbruchschutz so entscheidend.

Eine einfache Alarmanlage meldet zwar den Einbruch. Doch bis jemand vor Ort ist, haben Einbrecher ihre Beute meistens erfolgreich weggeschafft. Sollte es zu einem Einbruch in Ihrem Unternehmen kommen, ist es dennoch wichtig, schnell zu agieren. 

Wir verraten Ihnen, wie Sie sich nach einem Einbruch richtig verhalten:

1.) Informieren Sie die Polizei

Nach einem Einbruch zählt jede Sekunde. Deswegen sollten Sie die Polizei so schnell wie möglich anrufen. Achten Sie darauf, den Tatort möglichst nicht zu betreten, um keine Spuren zu verwischen.

2.) Ermitteln Sie Ihren Schaden

Sowohl die Polizei als auch die Versicherung benötigt eine genaue Auflistung Ihrer Schäden beziehungsweise des Diebesguts. Legen Sie eine möglichst lückenlose und detaillierte Liste der gestohlenen Wertsachen (Gerätetyp, Gerätenummer, etc.) an. So kann die Polizei besser nach dem Diebesgut forschen und die Versicherung den tatsächlichen Wert erstatten. Nachmeldungen erwecken zudem oft Misstrauen.

3.) Überprüfen Sie Schlösser

Welchen Eindruck machen Ihre Schlösser? Einbrecher beschädigen oft Türen oder Fenster, um sich Zutritt zu verschaffen. Oder ist der Einbrecher über einen Schlüssel in Ihre Räume gelangt? In beiden Fällen sollten Sie die Schlösser direkt austauschen lassen.

4.) Melden Sie die Schäden Ihrer Versicherung

Melden Sie den Einbruch Ihrer Versicherung und übermitteln Sie ihr die Aufstellung der Schäden.

5.) Benachrichtigen Sie Geschäftspartner und Kunden

Je nachdem, wie hart es Sie beziehungsweise Ihr Unternehmen getroffen hat, sind Sie gezwungen, ein paar Tage oder gar Wochen zu schließen. Informieren Sie unbedingt Ihre Geschäftspartner, die zum Beispiel auf Lieferungen warten.

6.) Sprechen Sie mit Ihren Mitarbeitern

Ein Einbruch geht auch an Ihren Mitarbeitern nicht spurlos vorbei. Suchen Sie das Gespräch und tauschen Sie sich über Ängste aus. Es sollte außerdem klar kommuniziert werden, wie es weitergeht und wie lange kein Tagesgeschäft stattfinden kann.

7.) Besorgen Sie Ersatz

Damit Sie möglichst nahtlos weiterarbeiten können, benötigen Sie neues Inventar. Das kann jedoch einige Wochen dauern. Spezialmaschinen haben oft lange Lieferzeiten. Denken Sie auch daran, dass Betriebssysteme, Applikationen und Programme neu installiert werden müssen. Auch das sollten Sie rechtzeitig angehen – denn es dauert.

8.) Last but not least: Verarbeiten Sie den Vorfall

Ein Einbruch hat nicht nur finanzielle, sondern auch psychische Folgen. Nachdem alles erledigt ist und der Arbeitsalltag wieder einkehrt, sollten Sie sich Zeit für sich nehmen und den Vorfall in Ruhe verdauen. Scheuen Sie sich nicht, einen Psychologen zu konsultieren.

PLANPROTECT AG
Liverpooler Allee 32
41069 Mönchengladbach

T 02161 / 56 32 0
F 02161 / 56 32 999

info@planprotect.de
www.planprotect.de

TÜV-zertifizierte Schadensverhinderungsquote
Wachstumschampion 2023
Beste Arbeitgeber NRW
Great Place To Work Certified

*Weitere Informationen zu unserer
Schadensverhinderungsquote finden Sie hier.

PLANPROTECT-bei-Facebook
PLANPROTECT-bei-LinkedIN
PLANPROTECT-bei-Xing
PLANPROTECT-bei-Kununu

Bewerten Sie uns bei Google oder noch einfacher bei ProvenExpert!

Erfahrungen & Bewertungen zu PLANPROTECT AG