Einbrüche in Büro- oder Geschäftsräume können große und langfristige Schäden anrichten. Viele Einbruchsopfer beklagen neben materiellen Verlusten und finanziellen Schäden auch Imageschäden und kämpfen mit den emotionalen Folgen eines Einbruchs. Ein effektiver Einbruchschutz sichert Unternehmenserfaolge und beginnt mit der richtigen Organisation.
Denn was bringt der beste Alarmgeber, wenn er nach Feierabend nicht scharfgestellt wird? Um Ihre Büro- und Geschäftsräume ausreichend zu schützen, sollten Sie neben der mechanischen und elektronischen Sicherung auch in Ihre interne Team-Organisatin und Bürostruktur investieren.
Dafür möchten wir Ihnen sieben wertvolle Tipps verraten:
Tipp 1: Das Team einbinden
Sensibilisieren Sie jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter für die Themen „Sicherheit“ und „Verantwortungsbewusstes Handeln”. Erstellen Sie einen Sicherheitsleitfaden für das Büro, auf den Ihr Team Zugriff hat und den alle kennen. Auch regelmäßige Schulungen oder jährliche Rundmails können dabei helfen, Ihre Mitarbeiter zu sensibilisieren.
Tipp 2: Nachbarn informieren
Einer steht Schmiere, zwei durchwühlen das Büro. Einbruch ist Teamwork und aus diesem Grund sollten auch Sie eine Allianz bilden. Nehmen Sie Kontakt zu Ihren Nachbarn auf und stellen Sie sicher, dass Thomas Schmitz aus dem Büro nebenan weiß, wer Zugang zu Ihrem Büro hat. Informieren Sie Ihre Nachbarn über Betriebsferien und geänderte Arbeitszeiten. Nennen Sie ihnen eine Kontaktperson und hinterlassen Sie eine Notfallnummer. So können Ihre Nachbarn aktiv werden, wenn sie nach Feierabend verdächtige Geräusche hören.
Tipp 3: Sicherheitslücken schließen
Achten Sie darauf, dass Türen, Kellerfenster, Toilettenfenster oder Nebeneingänge, die schwer einsehbar sind, verschlossen und auch ausreichend geschützt und beleuchtet sind. Sind Ihre Kellerfenster vergittert? Macht vielleicht ein Bewegungsmelder im Keller Sinn? Haben Sie ein eigenes Kellerabteil, dass Sie besser sichern könnten? Wie sind Ihre Mülltonnen und Blumenkübel aufgestellt? Sie sind ideale Kletterhilfen. Sorgen Sie dafür, dass diese nach Feierabend nicht unnötig herumstehen.

Tipp 4: Machen Sie dicht
Klären Sie mit Ihrem Team, dass die oder der Letzte das Licht ausmacht und darauf achtet, dass Fenster und Türen (ab)geschlossen sind. Die Tatsache, dass Einbrecher oft nur die Eingangstür überwinden müssen und anschließend quasi ungestört alle Räumlichkeiten durchsuchen können, ist verlockend. Außentüren sind oft Brandschutztüren, die im Brandfall leicht zu öffnen sein müssen. Sicherheitstechniken sind in diesem Bereich eher Mangelware.
Tipp 5: Alles wegräumen
Schließen Sie immer auch Blenden, Vorhänge und Rollladen und räumen Sie Laptops, Smartphones und weitere bewegliche Wertgegenstände weg. Wertgegenstände auf dem Schreibtisch ziehen Einbrecher magisch an. Insbesondere wenn sie im Vorbeigehen über eine Glasfront einen guten Einblick in das gesamte Büro gewinnen können. Wenn Sie keine Möglichkeit haben, teures Inventar im Büro weg- oder einzuschließen, nehmen Sie mobile Geräte besser mit nach Hause.
Tipp 6: Dokumente sichern
Ordnen Sie wichtige Papierdokumente direkt ein. Denn Einbrecher interessieren sich immer mehr für sensible Geschäfts- oder Kundendaten. Wichtige Daten sollten nach Feierabend nicht offen herumliegen. Das ist auch im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) essenziell. Verschließen Sie wichtige Unterlagen sicher in Tresoren und Aktenschränken.
Mehr zur Thema Datenklau erfahren Sie in unserem Beitrag: "Datenklau: Wie sicher sind Ihre Daten?"
Tipp 7: Zugang einschränken
In einem großen Unternehmen ist eine Zutrittskontrolle ratsam, denn Diebe kommen nicht nur nach Feierabend.
Die Reaktionszeit entscheidet
Einbruchschutz ist in erster Linie eine Frage der Reaktionszeit. Je besser Sie sich organisieren, desto schwerer machen Sie es Einbrechern. Je mehr Zeit Kriminelle benötigen, um an Ihr Hab und Gut zu kommen, desto auswegloser wird ein Einbruch. Eine gute Organisation ist das A und O.
Denken Sie ebenso daran, dass auch aufmerksame Nachbarn Feierabend machen. Wer hält die Augen auf, wenn Sie, Ihre Mitarbeiter und Ihre Nachbarn schlafen? Ein Wachdienst vor Ort ist teuer. Wie wäre es anstatt dessen mit Sicherheitsexperten, die Ihr Büro, Ihr Atelier oder Ihre Fabrik rund um die Uhr im Blick haben und Sie in ECHTZEIT schützen?