Was tun, wenn es brennt? Tipps für den Ernstfall

Achtung Agrarbetriebe: Landwirtschaft & Höfe im Visier der Einbrecher

Das Warnschild „Aufzug im Brandfall nicht benutzen“  haben Sie mit Sicherheit schon einmal in Ihrem Unternehmen und anderen Gebäuden wahrgenommen. Tatsächlich gibt es aber viele weitere, lebensentscheidende Tipps, die im Notfall Leben retten. Wir haben die wichtigsten für Sie zusammengefasst:

10 lebensrettende Tipps für den Brandfall

1. Tipp

Der wichtigste Tipp im Brandfall: Bringen Sie sich in Sicherheit und kommen Sie schnell ins Freie. Achten Sie beim Betreten eines Gebäudes immer darauf, wo die Notausgänge sind. So finden Sie sich im Notfall – trotz dichten Rauchs – schneller zurecht. Wo ist der nächste Ausgang ins Freie? Wo liegt das nächstgelegene Treppenhaus? Über welches Fenster können Sie sich bemerkbar machen?

2. Tipp

Rufen Sie bei der Feuerwehr an (112). Informieren Sie diese so ruhig und deutlich wie möglich über folgende Punkte: 

  • Wer ruft an?
  • Was ist passiert?
  • Wo ist es passiert?
  • Wie ist die Situation?
  • Gibt es besondere Umstände (Krankenhaus, Pflegeheim, o.Ä.)?


3. Tipp

Ist der Brand klein, können Sie versuchen, diesen mit Hilfe von Löschmitteln wie einem Feuerlöscher oder einer Löschdecke selber zu löschen. Schätzen Sie die Situation aber unbedingt realistisch ein.

4. Tipp

Vergeuden Sie nicht Ihre (Lebens-)Zeit, indem Sie vor Verlassen des Gebäudes Ihre Jacke, das Handy oder weitere Wertgegenstände holen wollen. Materielle Dinge lassen sich ersetzen, Ihr Leben nicht.

5. Tipp

Fliehen Sie in einem mehrstöckigen Gebäude immer nach unten. Und ganz wichtig, so oft Sie es schon gelesen haben: den Aufzug im Brandfall nicht benutzen!

6. Tipp

Warnen Sie beim Verlassen des Gebäudes auch die anderen Mitarbeiter, indem Sie beispielsweise “Feuer, es brennt!” rufen.

7. Tipp

Tasten Sie sich beim Verlassen des Gebäudes an der Wand beziehungsweise am Treppengeländer entlang. So laufen Sie nicht Gefahr, im Rauch die Orientierung zu verlieren oder über Hindernisse zu stolpern.

8. Tipp

Öffnen Sie die Türen, so langsam es geht, wenn Sie einen Raum verlassen. So heizen Sie das Feuer nicht unnötig an.

9. Tipp

Falls Sie den Raum nicht mehr verlassen können, dichten Sie die Türen ab, damit kein Rauch eindringt. Machen Sie anschließend auf sich aufmerksam, indem Sie etwas aus dem Fenster hängen oder rufen.

10. Tipp

Entfernen Sie sich so weit wie möglich vom Brandherd. In Unternehmen gibt es in der Regel Sammelstellen, die im Notfall ein Anlaufpunkt sind. Es ist wichtig, dass Sie sich dort einfinden. Nur so kann sichergestellt werden, dass alle da sind.

ECHTZEITSCHUTZ mit Brandfrüherkennung

Damit es gar nicht erst so weit kommt, ist eine Brandfrüherkennung zum Beispiel durch einen Brandmelder in der Regel Pflicht. Auch der ECHTZEITSCHUTZ von PLANPROTECT kann um eine Brandfrüherkennung ergänzt werden.

Der Vorteil gegenüber herkömmlichen Brandmeldern: Die einzelnen Rauchmelder sind miteinander vernetzt. Das heißt: Bricht in der ersten Etage ein Feuer aus, melden sich auch die Rauchmelder in den anderen Etagen. So haben Sie die Möglichkeit, schneller zu reagieren. Im Brandfall geht es schließlich um wertvolle Sekunden. Darüber hinaus werden die Rauchmelder von PLANPROTECT jedes Jahr von Technikern gewartet.

PLANPROTECT AG
Liverpooler Allee 32
41069 Mönchengladbach

T 02161 / 56 32 0
F 02161 / 56 32 999

info@planprotect.de
www.planprotect.de

TÜV-zertifizierte Schadensverhinderungsquote
Wachstumschampion 2023
Beste Arbeitgeber NRW
Great Place To Work Certified

*Weitere Informationen zu unserer
Schadensverhinderungsquote finden Sie hier.

PLANPROTECT-bei-Facebook
PLANPROTECT-bei-LinkedIN
PLANPROTECT-bei-Xing
PLANPROTECT-bei-Kununu

Bewerten Sie uns bei Google oder noch einfacher bei ProvenExpert!

Erfahrungen & Bewertungen zu PLANPROTECT AG