Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Informationen bei
der Nutzung unserer Website ist für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren,
welche Ihrer personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese verwendet
werden. Bei personenbezogenen Daten handelt es sich um Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse
einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (Betroffener), z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen,
Nutzerverhalten. Hierbei handelt es sich also um Daten, mit denen wir Sie identifizieren können. Darüber hinaus
finden Sie hier vereinzelt auch Informationen zu Datenverarbeitungsprozessen außerhalb dieser Website (z.B.
Videokonferenzen oder Newsletter).
Verantwortlicher
für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
PLANPROTECT AG
Liverpooler Allee 32
41069 Mönchengladbach
Telefon: 02161 / 5632 400
E-Mail: info@planprotect.de
Web: www.planprotect.de
Datenschutzbeauftragter
exkulpa gmbh
Waldfeuchter Str. 266
52525 Heinsberg
Telefon: +49 2452 – 99 33 11
E-Mail: datenschutz[at]planprotect[Punkt]de
Neben den Daten, die Sie uns auf dieser Seite aktiv mitteilen (z.B. über unser Kontaktformular), erfassen wir einige
technische Daten. Diese sog. Metadaten werden automatisch von Ihrem Computer an unsere Server übermittelt, sobald
Sie unsere Website betreten (u.a. Browser, Betriebssystem oder Zeitstempel). Mithilfe solcher Daten stellen wir eine
fehlerfreie Darstellung unserer Website sicher. Zusätzlich können wir Daten über eingebundene Drittanbieter (z.B.
für externe Medien wie Kartendienste oder Analysetools) erheben. Über die einzelnen Zwecke und Rechtsgrundlagen
klären wir Sie im Laufe dieser Datenschutzerklärung auf.
Speicherdauer
Falls innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine gesonderte Speicherdauer angegeben wird, bewahren Ihre
personenbezogenen Daten so lange bei uns auf, wie der Zweck der Datenverarbeitung gegeben ist. Wenn Sie mit einer
berechtigten Löschanfrage auf uns zukommen, oder Ihre Zustimmung widerrufen, werden wir Ihre Daten löschen.
Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wenn Sie der Datenverarbeitung zugestimmt haben, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Basis
von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, falls besondere Kategorien von Daten gemäß Art. 9
Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Bei ausdrücklicher Zustimmung zur Übermittlung personenbezogener Daten in
Drittländer werden die Daten auch gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet. Wenn Sie der Speicherung von
Cookies oder dem Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät zugestimmt haben (z. B. durch Device-Fingerprinting),
findet zusätzlich die Datenverarbeitung auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG statt. Ihre Zustimmung kann jederzeit
widerrufen werden. Wenn Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig
sind, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten, wenn
dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung notwendig ist, auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die
Datenverarbeitung kann außerdem aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen.
In den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung werden Sie über die jeweiligen gesetzlichen Grundlagen
in Einzelfällen informiert.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Wir haben auf unserer Website Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht
sicheren Drittstaaten. Das bedeutet, dass Ihre persönlichen Daten in diese Länder übertragen und dort verarbeitet
werden können. Diese Staaten können nicht die gleichen Datenschutzgarantien und Standards wie Länder innerhalb der
EU bieten. Insbesondere in den USA gibt es gesetzliche Grundlagen, die es US-Behörden ermöglichen, auf Daten auf
US-Servern zuzugreifen und diese umfassend auszuwerten. Als Betroffener erhalten Sie hierüber in der Regel keine
Informationen, außerdem können Sie hiergegen nicht gerichtlich vorgehen. Wir haben keinen Einfluss auf diese
Datenverarbeitung.
Ihre Rechte
Als Betroffener gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um bestimmte
Informationen während Ihrer Nutzung der Website zu speichern. Cookies ermöglichen es uns, verschiedene Aspekte
unserer Website zu verbessern und Ihren Besuch komfortabler zu gestalten.
Es gibt verschiedene Arten von Cookies, die unterschiedlichen Zwecken dienen. Temporäre Cookies, auch als
Session-Cookies bezeichnet, werden nur für die Dauer Ihrer Nutzung der Website gespeichert und nach dem Schließen
Ihres Browsers automatisch gelöscht. Dauerhafte Cookies hingegen bleiben über einen längeren Zeitraum auf Ihrem
Endgerät gespeichert und ermöglichen uns, Sie und Ihre Präferenzen bei wiederholten Besuchen auf der Website
wiederzuerkennen.
Cookies können auch in Erstanbieter-Cookies („First-Party“) und Drittanbieter-Cookies („Third-Party“) unterteilt
werden. Erstanbieter-Cookies werden von unserer Website gesetzt, während Drittanbieter-Cookies von anderen Websites
oder Dienstleistern gesetzt werden, deren Inhalte auf unserer Website eingebunden sind, wie zum Beispiel Plugins
oder Analyse-Tools.
Die Verwendung von Cookies dient verschiedenen Zwecken, beispielsweise um die Funktionsweise der Website zu
gewährleisten, Benutzereinstellungen zu speichern, anonyme Statistiken über das Nutzerverhalten zu erstellen oder
personalisierte Inhalte und Werbung anzuzeigen. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies variiert je nach
Zweck der Cookies. In einigen Fällen basiert das Setzen von Cookies auf Ihrem berechtigten Interesse gemäß Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO, um unsere Website funktional und benutzerfreundlich zu gestalten. Als Websitebetreiber haben
wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten
Bereitstellung unserer Dienste. Wenn wir Ihre Zustimmung für die Verwendung von Cookies einholen, erfolgt die
Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG. Ihre Einwilligung
kann jederzeit widerrufen werden.
Einwilligung mit Borlabs Cookie
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter
Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und datenschutzkonform zu
dokumentieren. Anbieter ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
Um Ihre Einwilligung oder Ihren Widerruf zuordnen und dokumentieren zu können, wird ein Cookie in Ihrem Browser
gesetzt. Diese Daten werden gespeichert, bis Sie das Cookie löschen, uns zur Löschung der Daten auffordern oder der
Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. Diese Daten werden
nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
.
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für
den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Hosting und CDN
Bei Aufruf und Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an
unseren Server übermittelt. Die folgenden Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert:
Unsere Website wird nicht von uns selbst gehostet, sondern bei einem Dienstleister, der für den Zweck der
Bereitstellung der Website die zuvor genannten Daten in unserem Auftrag gem. Art. 28 DSGVO verarbeitet.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden
Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung
unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Wir setzen folgenden Hoster ein:
Raidboxes GmbH
Hafenstraße 32
48153 Münster
Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns Anfragen zukommen lassen (z.B. per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon), speichern wir sämtliche
Daten, die hieraus hervorgehen (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Thema der Anfrage etc.). Diese Daten benötigen wir, um
Ihre Anfrage zu bearbeiten und um Anschlussfragen beantworten zu können. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre
Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der
Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
Andernfalls beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns
gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) wenn Sie
diese zuvor abgegeben haben. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die an uns übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur
Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung
Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Bewerbungen
Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via
Online-Bewerberformular).
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten der Bewerber im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben zum Zwecke der
Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit.
b. DSGVO und § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses) und – sofern Sie eine
Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre
personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der
Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Ist die Bewerbung erfolgreich, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs.
1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen
gespeichert.
Ihre Daten werden über einen Zeitraum von 6 Monaten über die Beendigung des Bewerbungsverfahrens hinaus gespeichert.
Dies erfolgt in der Regel zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen bzw. der Abwehr von etwaigen Ansprüchen aus
gesetzlichen Vorschriften. Anschließend sind wir verpflichtet, Ihre Daten zu löschen bzw. zu anonymisieren. In
diesem Falle stehen uns die Daten nur noch als sogenannte Metadaten ohne direkten Personenbezug für statistische
Auswertungen zur Verfügung (beispielsweise Frauen- bzw. Männeranteil an Bewerbungen, Anzahl an Bewerbungen pro
Zeitraum etc.).
Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines
drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende
Aufbewahrung entfällt.
Aufnahme in den Bewerber-Pool
Im Rahmen der Bewerbung bieten wir den Bewerbern die Möglichkeit an, in unseren „Talent-Pool“ für einen Zeitraum von
12 Monaten auf Grundlage einer Einwilligung im Sinne der Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO aufgenommen zu werden.
Die Bewerbungsunterlagen im Talent-Pool werden allein im Rahmen von künftigen Stellenausschreibungen und der
Beschäftigtensuche verarbeitet und werden spätestens nach Ablauf der Frist vernichtet. Die Bewerber werden darüber
belehrt, dass deren Einwilligung in die Aufnahme in den Talent-Pool freiwillig ist, keinen Einfluss auf das aktuelle
Bewerbungsverfahren hat und sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können.
Sofern Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ein Angebot für eine Anstellung bei uns erhalten und dieses annehmen,
speichern wir die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen personenbezogenen Daten mindestens für die Dauer des
Angestelltenverhältnisses.
Audio- und Videokonferenzen
Wir verwenden Online-Konferenz-Tools, um mit unseren Kunden zu kommunizieren. Die Tools, die wir im Einzelnen
verwenden, sind unten aufgeführt. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz kommunizieren, werden Ihre
persönlichen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Tools erfasst und verarbeitet.
Die Tools erfassen die von Ihnen bereitgestellten Daten, einschließlich Ihrer E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Sie
verarbeiten auch, die Dauer der Konferenz, wann Sie an der Konferenz teilgenommen haben, Anzahl der Teilnehmer und
andere Metadaten.
Zusätzlich verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Konferenz erforderlich
sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version,
Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.
Wenn Sie Inhalte in diesem Dienst teilen, werden diese auf den Servern der Anbieter gespeichert. Dazu gehören
Cloud-Aufnahmen, Chat-Nachrichten, Sprachnachrichten sowie Fotos und Videos, die Sie während der Nutzung dieses
Dienstes geteilt haben.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools
haben. Nähere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der
jeweils eingesetzten Tools.
Zweck und Rechtsgrundlagen
Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder
bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der
Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem
Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wenn Sie zuvor eine Einwilligung zur
Datenverarbeitung abgegeben haben, findet die Verarbeitung Ihrer Daten allein auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO statt; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht,
sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die
Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende
gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Wir haben keinen Einfluss auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen
Zwecken gespeichert werden. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der
Konferenz-Tools.
Zoom
Wir nutzen Zoom. Anbieter dieses Dienstes ist die Zoom Communications Inc., San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th
Floor, San Jose, CA 95113, USA. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Zoom:
https://zoom.us/de-de/privacy.html
.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie
hier:
https://zoom.us/de-de/privacy.html
.
Auftragsverarbeitung
Um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nach unseren Vorgaben und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet
werden, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem Anbieter geschlossen. Websitebesucher nur
nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Microsoft Teams
Wir nutzen Microsoft Teams. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County
Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung
von Microsoft Teams:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
.
Auftragsverarbeitung
Um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nach unseren Vorgaben und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet
werden, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem Anbieter geschlossen. Websitebesucher nur
nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Social Media-Präsenzen
Auf unserer Webseite betreiben wir öffentliche Profile in verschiedenen sozialen Netzwerken. Genauere Informationen
zu den von uns genutzten sozialen Netzwerken finden Sie in den entsprechenden Abschnitten unserer
Datenschutzerklärung.
Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und Co. können Ihr Nutzerverhalten umfassend analysieren, wenn Sie deren
Websites oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen.
Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge
ausgelöst:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber
des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter
Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen
Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall z. B. über Cookies, die auf Ihrem Endgerät
gespeichert werden, oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen
Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Dadurch kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der
jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk
verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder
eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können.
Je nach Anbieter können daher weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt
werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen
Social-Media-Portale.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Unsere Social-Media-Auftritte dienen dazu, eine möglichst umfassende Präsenz im Internet zu gewährleisten. Hierbei
handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen
Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der
sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Beim Besuch unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der
Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können
Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde)
grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B.
gegenüber Facebook) geltend machen.
Trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern haben wir nicht vollumfänglich
Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich
nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Dauer der Datenspeicherung
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald
Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die
Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende
gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert
werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der
sozialen Netzwerke (z. B. über deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten
personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihnen stehen außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und
ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, Sperrung, Löschung
und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Unser Unternehmen verfügt über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland
Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend Meta). Laut Meta werden die
erfassten Daten auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Wir haben mit Meta eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser
Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Meta verantwortlich sind, wenn Sie
unsere Facebook-Seite besuchen. Die Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
.
Sie können Ihre Werbeeinstellungen eigenständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierfür auf folgenden
Link und loggen Sie sich ein:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads
.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie
hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
und
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381
.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Facebook:
https://www.facebook.com/about/privacy/
.
Unser Unternehmen verfügt über ein Profil bei XING. Anbieter ist die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg,
Deutschland. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der
Datenschutzerklärung von XING:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
.
Unser Unternehmen verfügt über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton
Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies.
Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie
hier:
https://www.linkedin.com/legal/l/dpa
und
https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs
.
Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
.
YouTube
Unser Unternehmen verfügt über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow
Street, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der
Datenschutzerklärung von YouTube:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
.
Google Web Fonts
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Website nutzt Web Fonts zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten, die von Google bereitgestellt werden.
Ihr Browser lädt beim Aufruf der Seite die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, damit Texte und Schriftarten
korrekt angezeigt werden. Dazu stellt der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Google
her. Google erlangt hierdurch Kenntnis über Ihre IP-Adresse.
Rechtsgrundlagen
Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer einheitlichen
Darstellung des Schriftbilds unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wenn eine entsprechende Einwilligung
abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung der Daten
ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Diese kann
jederzeit widerrufen werden. Sollte Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützen, wird eine Standardschrift von Ihrem
Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie hier:
https://developers.google.com/fonts/faq
. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
.
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Website bindet Videos von YouTube ein. Betreiber ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street,
Dublin 4, Irland. Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Laut YouTube bewirkt dieser Modus, dass vor
dem Anschauen des Videos keine Informationen über die Besucher auf der Website gespeichert werden. Dennoch wird die
Weitergabe der Daten an YouTube-Partner durch den erweiterten Datenschutzmodus nicht zwingend ausgeschlossen.
YouTube stellt eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her, unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen.
Wenn Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu deren Servern hergestellt. Dem
YouTube-Server wird mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Sollten Sie in Ihrem YouTube-Account
eingeloggt sein, ermöglichen Sie YouTube außerdem, Ihr Surfverhalten Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Indem Sie
sich aus Ihrem Account ausloggen, können Sie das verhindern. Nach Start eines Videos kann YouTube verschiedene
Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien einsetzen, wie z.B.
Device-Fingerprinting. So kann YouTube Informationen über die Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen
werden u.a. dazu verwendet, Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und
Betrugsversuchen vorzubeugen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass weitere Datenverarbeitungsvorgänge nach Start eines
Videos erfolgen, auf die wir keinen Einfluss haben.
Rechtsgrundlagen
Die Nutzung von YouTube erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer ansprechenden Darstellung
unserer Online-Angebote (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wenn eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt
die Verarbeitung der Daten ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25
Abs. 1 TTDSG. Diese kann jederzeit widerrufen werden. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie
in der Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
.